Die Verkehrsteilnehmerschulung fällt leider aus. Wir wünschen einen schönen Feiertag.
Allgemein
Lieder zur Laute
Die für Juni geplante Veranstaltung „Lieder zur Laute“ muss leider aus gesundheitlichen Gründen ausfallen. Wir wünschen den betroffenen Personen von ganzem Herzen gute Besserung.
Mitgliederversammlung am 20.04.2018
Einladung zur Mitgliederversammlung am 20.04.2018
Liebe Siedlerinnen und Siedler, liebe Anwohner,
unsere diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung (Wahlversammlung) findet am Freitag, den 20.April 2018, um 18:00 Uhr in der Gaststätte „Zur Sandgrube“ statt. Auch in diesem Jahr ist unsere Mitgliederversammlung öffentlich* und jeder Bürger kann sich hier über den Verein informieren und aktiv einbringen.
Tagesordnung:
- Eröffnung durch den Vorstand
- Verbraucherinformationen und Antworten auf Siedlerfragen zum Thema
„Klima und Wetter – Wetterunbilden und ihre Folgen“
Vortrag von Ralf Böttcher – Deutscher Wetterdienst – Außenstelle Leipzig - Kurzbericht des Vorstands zur Arbeit 2018
- Diskussion zu den Berichten
Anträge und Vorschläge zur Tagesordnung und Beschlussfassung sind bis zur Eröffnung der MV beim Vorstand einzureichen. Der Vorstand bittet um eine zahlreiche und aktive Teilnahme unserer Mitgliedsfamilien.
Für die Abendversorgung bietet die Gaststätte „Zur Sandgrube“ ein reichhaltiges Angebot.
Mit freundlichen Grüßen
Heiko Zeidler
Vorsitzender
*öffentlich: Es dürfen alle Interessenten unabhängig von der Vereinsmitgliedschaft diese Veranstaltung besuchen und Ihre Fragen, Hinweise und Anregungen einbringen. Allerdings haben unsere Gäste bei Beschlüssen der Mitgliederversammlung kein Stimmrecht.
Übergabe historischer Dokumente und Fotos an das Stadtarchiv Leipzig
Zum Tag des offenen Denkmals hat der Verein Moränensiedlung Portitz e.V. eine Sammlung von historischen Dokumenten und Fotos zur Geschichte der Siedlung feierlich an das Stadtarchiv Leipzig übergeben.
Tag des offenen Denkmals am 10.09.2017
Anlässlich des Tages des offenen Denkmal, unter dem Motto „Macht und Pracht“ welcher traditionell in Portitz vom Heimatverein ab 12 vor 12 mit einem Dorfrundgang organisiert wird, wird ab 15:30 Uhr in der Villa (Altes Dorf 1) die offizielle Übergabe historischer Dokumente und Fotos an das Stadtarchiv Leipzig stattfinden.
Die nicht unbedeutende Sammlung zur Vereinsgeschichte des Siedlervereins und der Moränensiedlung, welche von der „Feldbeschau bis über das letzte Richtfest“ hinaus geht, ist bis jetzt eine der wenigen vorhandenen zusammenhängenden Dokumentationen zum Thema Siedlungsentwicklung Anfang der 30iger Jahre in unserer Stadt.
Darüber hinaus sind Erinnerungsberichte von Siedlern aus der Entstehungszeit der Siedlung, eine Baudokumentation, Fotos von verschiedenen Veranstaltungen, Urkunden der Initiative „Schöner unsere Städte und Gemeinden“, Unterlagen des Verkehrssicherheitsaktives Sammlungsbestandteil. Die Übergabe an das Stadtarchiv hat 2016 die Mitgliederversammlung eingeleitet worauf die Annahme der Schenkung die Ratsversammlung in der Sitzung am 18.01.2017 beschlossen hatte.
Zwischen uns dem Siedlerverein und dem Stadtarchiv besteht seit der Übergabe des Teilnachlasses von Kunz Nierade (1901-1976) September 2010 ein sehr enger Kontakt auch war dies ein Auslöser diesen Weg so zu bestreiten.
Wir freuen uns der Stadt vertreten durch den Bürgermeister und Beigeordnetem für Allgemeine Verwaltung Herrn Hörning unsere Sammlung offiziell Übergeben zu können.
Somit leistet unser Siedlerverein seinen kleinen Beitrag zur Erhaltung und Dokumentation der Geschichte unserer Stadt und darauf können wir Portitzer auch stolz sein.
Vorgesehener Ablauf: ab 15:30 Uhr Altes Dorf 1 (Villa)
- Begrüßung der Teilnehmer durch den Vereinsvorsitzenden des Siedlervereins und symbolische Übergabe der Unterlagen an die Stadt
- Austausch des Schenkungsvertrages (Bürgermeister Herr Ulrich Hörning – Vorsitzender Moränensiedlung e.V. Herr Heiko Zeidler)
- Entgegennahme der Unterlagen durch die Stadt – Vorstellung der Bearbeitung der Unterlagen im Stadtarchiv und der späteren Nutzungsmöglichkeiten im Lesesaal. (Stadtarchiv Frau Dr. Müller)
Begleitend wird eine Fotoausstellung zur Siedlungsentstehung präsentiert.
Lieder zur Laute – so war es 2017
Als „Kulturgruppenleiter“ fungierte Familie Rößler welche sich akribisch auf dieses Treffen vorbereitet hatte. Jutta übte ihr längst vergessenes Gitarrenspiel und Josef erfreute uns mit „Mundi“ und Mandoline.
Für eine hervorragende Rezitationsauswahl zum Thema älter werden und Rentnerdasein sorgte wie jedes Mal unser „Lehrer Lämpel“. Neu war das auch Giesela sich mit einer großen Auswahl von Anekdoten aktiv einbrachte.
Natürlich hätten auch mehr als 26 Teilnehmer einen lauschigen Platz in unserem Kulturzelt gefunden, aber so, in diesem clubartigen Ambiente, machte es echten Spaß mit garantiertem Wiederholungseffekt.
Wir sind Wiederholungstäter, somit wird sich 2018 für alle die es wollen im Juni ein Termin finden. Dann heißt es wieder im Zelt der Sandgrube: „Wir singen Leider zur Laute-und weiterer Instrumente“ Die „Kulturgruppenleitung“ ist jedenfalls dafür!
- Spaß hatten wir auf jeden Fall
Wir freuen uns darauf.
Euer Org.-Team
Andreas, Conny, Dieter und Heiko
Fotos: Heiko Zeidler & Dieter Kullrich
Präsentation der Leipziger Nordostvereine zum Wasserfest Leipzig Thekla
Gemeinsam mit weiteren 5 Vereinen hat sich auch unsere Siedlung vorgestellt.
Grundtenor hieß hier: „es gibt auch selbstgenutztes Wohneigentum (also Siedler mit ihren Vereinen) die engagiert sind in unserem Leipziger Nordosten“!
Leipziger Nordostvereine zum Wasserfest Leipzig Thekla
Die Leipziger Siedlervereine aus dem Nord-Osten der Stadt präsentierten sich am 27.05 und 28.05.17 erstmalig auf dem schon traditionell stattfindendem Wasserfest am Leipziger „Bagger“. Das Wasserfest, dass an den drei Tagen immerhin 25000 Besucher auf die Beine bringt, war aufgrund des hervorragenden Wetters sehr gut besucht.
An der Präsentation waren folgende Vereine beteiligt: Siedlergemeinschaft „Zur Aue“ Leipzig Mockau, SV „Otto-Kögel“ Siedlung (Thekla), SV „FORTUNA“-Siedlung e.V. (Thekla), „ERLA“ Siedung e.V. (Thekla), Teichsiedlung Portitz e.V., „Moränensiedlung“ Portitz e.V.
Der Standaufbau klappte aufgrund der guten Planung im Vorfeld der Veranstaltung sehr gut. An beiden Tagen waren Siedlerfreunde aus den genannten Vereinen zum Zelt Auf- und Abbau und zur Betreuung des Standes anwesend.
Den Hut auf, im wahrsten Sinne des Wortes, hatte der Leiter der RAG 1 und Vorsitzender der Portitzer „Moränen“ Siedlung unser Siedlerfreund Heiko Zeidler.
An beiden Tagen zeigte sich, dass es Nachholbedarf gibt unseren Verband einem breitem Personenkreis bekannt zu machen.
Trotzdem kam es zu interessanten Gesprächen, auch der Zusammenhalt der Vereine wurde dadurch gestärkt.
Herzlichen Dank an Klaus Hellwig von der Fortunasiedlung für den Beitrag und die Bilder.
Einladung zur Mitgliederversammlung am 06.04.2017
Liebe Siedlerinnen und Siedler, liebe Anwohner,
unsere diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung (Wahlversammlung) findet am Donnerstag, den 06.April 2015, um 18:00 Uhr in der Gaststätte „Zur Sandgrube“ statt. Auch in diesem Jahr ist unsere Mitgliederversammlung öffentlich und jeder Bürger kann sich hier über den Verein informieren und sogar unter Tagesordnungspunkt 4 aktiv einbringen.
Tagesordnung:
1.Bericht des Vorstandes
2. Bericht des Hauptkassierers
3. Bericht der Revisionskommission (Kassenprüfer)
4. Diskussion zu den Berichten (Rederecht für Gäste kann eingeräumt werden)
5. Entlastung des Vorstandes
6. Vorstellen der Kandidaten
7. Wahl des Vorstandes und der Kassenprüfer (Revisionskommission)
8. Schlussworte des gewählten Vorsitzenden
Anträge und Vorschläge zur Tagesordnung und Beschlussfassung sind bis zur Eröffnung der MV beim Vorstand einzureichen. Der Vorstand bittet um eine zahlreiche und aktive Teilnahme unserer Mitgliedsfamilien. Bis heute haben sich folgende Siedlerfreunde/innen bereiterklärt, für den neu zu wählenden Vorstand zu kandidieren: Susanne Gollasch, Olaf Kretschmer, Irmgard Krosse, Dieter Kullrich, Uwe Rothe, Andreas Schäfer, Heiko Zeidler. Weitere Vorschläge und Anfragen sind unter TOP 6 gern gesehen.
Der Mitgliedsausweis ist mitzubringen (kann als Stimmkarte zum Einsatz kommen). Gästen kann in der Mitgliederversammlung ein Rederecht eingeräumt werden (TOP 4) allerdings haben diese kein Stimmrecht. Die Mitgliederversammlung soll nach dem offiziellen Teil in lockerer Runde ausklingen.
Für die Abendversorgung bietet die Gaststätte „Zur Sandgrube“ ein reichhaltiges Angebot.
Wir bitten die Mitgliederfamilien ihre Teilnahmebestätigung bis zum 20.03.2017 in die Briefkästen der Siedlerfreunde Heiko Zeidler, Cradefelder Str. 45 oder Uwe Rothe, Moränenweg 2 zu werfen, um eine ordentliche Planung zu ermöglichen (e-mail und telefonisch geht auch).
Mit freundlichen Grüßen
Heiko Zeidler
Vorsitzender
History – Stammtisch am 08.02.2017 – Thema 1: Die MMW von 1935 bis 1948
Ein unerwartet großer Ansturm – Sandgrube platzte aus allen Nähten
Wir waren schon darauf gefasst, dass zu unserer ersten Veranstaltung in der Reihe zur Rüstungsindustrie „ein paar mehr“ Interessenten kommen. Allerdings konnten wir diesen Ansturm nicht voraussehen. Weit über 50 Interessierte fanden keinen Platz mehr im hoffnungslos überfüllten Saal und das bedauern wir. Deshalb sind wir entschlossen, im Februar 2018 diesem Vortrag zu wiederholen, werden allerdings mit Vorbestellung und/oder Eintrittskarten arbeiten und dazu vorab informieren.
Gespannt verfolgten die vielen Teilnehmer den interessanten Ausführungen über die einst in unserer Nähe vorhandenen Rüstungsindustrien. Wir haben offensichtlich unser Ziel erreicht, „Stolpersteinen gegen das Vergessen“ durch die Vermittlung von Sachwissen zu setzen. Deshalb danken auf diesem Wege den Unterstützern und Referenten Herrn Porzig, Herrn Laube, dem Heimatverein Taucha und dem Museum Taucha recht herzlich.
Allen Interessenten, die sich mit Hinweisen und eigenen Recherchematerialien an uns wandten, sei hier ebenfalls gedankt. Wir, der Siedlerverein und die genannten Unterstützer, sind immer froh, wenn uns Nachlässe, private Kleinarchive und andere Materialien zur Verfügung gestellt werden. Somit können viele dazu beitragen, dass ein Vergessen der Geschichte nicht stattfinden wird.
Heiko Zeidler
Sommerfest 2016 in Portitz
Unser diesjähriges Portitzer Sommer- und Stadtteilfest am 12. und 13. August war nach Aussage der vielen Gäste, die nicht nur aus Portitz, sondern auch aus der Umgebung kamen, eine gelungene Veranstaltung. Der Wettergott übte am Freitag noch, doch für den Samstag verdiente er unseren größten Dank für einen herrlichen Sommertag.
Die musikalische Unterhaltung begann am Freitag mit toller Life Musik von „Anthony Ulbrich & The Swinging Daddies“, danach und am Samstag unterhielt DJ Friedel die Besucher auf das Beste. Leckerer Siedlerkuchen versüßte uns das Kaffeetrinken, für das weitere leibliche Wohl sorgten das Team der Sandgrube und weitere fleißige Helfer. Mit langfristigen Vorbereitungen und auch tatkräftig während des Sommerfestes war unsere „Gute Ute“ (Rothe) immer aktiv.
Ein vielseitiges Unterhaltungsprogramm wurde auch von unseren Kindern aus der Grundschule Portitz mitgestaltet, es unterhielten uns die Tanzgruppe des Hortes und die Trompetenkinder unter Leitung von Johannes Kronfeld auf das Beste. Wir freuen uns auch, dass Stadtrat Falk Dossin – für die Kinderspiele – und Stadtrat Steffen Wehmann – für das Volleyballturnier – die Schirmherrschaft übernahmen. Die Volleyballteams der näheren Region nutzten das in Eigeninitiative sehr gut ausgebaute Volleyballfeld zu einem Turnier, wobei der Sieger wiederum aus Portitz kam. Neben dem sportlichen Vergleich beteiligten sich alle Spieler dankenswerter Weise mit einem kleinen Obolus für den neuen Sanduntergrund.
Dr. Schindler vom Portitzer „Lanz-Bulldog-Hof“ zeigte interessante Technik von Gestern, die Heute noch bestens funktioniert. Eine kleine Hühner- und Tauben-Ausstellung vom Geflügelzuchtverein Taucha, wurde von Frau Schmidt und ihrem Team initiiert. Auch dieses Jahr freuten wir uns, über die großartige und nun schon traditionelle Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Plaußig, u.a. mit der Drehleiter für einen tollen Rundum-Blick über den Festplatz sowie Begleitung und Schutz für einen endlich wieder einmal beeindruckenden Lampionumzug. Alle konnten in diesem Jahr miterleben, wie flott es geht, wenn ein Einsatz ausgelöst wird, denn eine Feuer-Wehr ist keine Feier-Wehr.
Nicht unerwähnt soll die Modenschau „MK Mode Nr.1“ bleiben, die mit modischer Kleidung und den hinreißenden Models uns unterhielt.
Den hier genannten und vielen weiteren Helfern, die hier nicht einzeln aufgeführt sind, ist das gute Gelingen des Sommerfestes zu verdanken. Wir bedanken uns bei allen recht herzlich.
Wir hoffen auch im nächsten Jahr wieder auf so viele Helfer und ein schönes Sommerfest.