Seit 1932 |
mehrfache Versuche einen Bauverein für Einfamilienhäuser zu gründen und ein Grundstück zum Bau zu erwerben so in Mockau, Schönefeld, Abtnaundorf bis es in Portitz endlich gelang. |
26.10.1933 |
97 Siedlungswillige treffen sich in Schönefeld im Gasthaus „Bad Rohrteich“, um den Siedlerverein „Portitz e.V.“ zu gründen. Das Motto lautet „Einer für alle. Alle für einen.“ und „Gemeinnutz geht vor Eigennutz.“ |
28.12.1933 |
Der Siedlungsverein muss sich im Zuge der Gleichschaltung der Nationalsozialisten dem Deutschen Siedlerbund anschließen. Das Vereinsstatut wird der Ideologie des Dritten Reiches mit der Doktrin von Blut und Boden angepasst. Der Vorstand wird zum „Führerrat“ umbenannt. |
15.05.1934 |
Erster Spatenstich im Brunnenweg Nr. 1. Der Siedlerverein umfasst 217 Mitglieder. |
1935 |
„Einverleibung“ von Portitz in die Stadt Leipzig verbunden mit mehreren Baustopps aber auch der Zusage des Wasseranschlusses. |
23.04.1938 |
Richtfest des letzten und 154. Siedlungshauses. Damit wird das Siedlungsprojekt abgeschlossen. Im Herbst dieses Jahres ziehen die letzten Siedler in ihre Häuser ein. Jeder Siedler bringt durchschnittlich 6200 bis 7000 Arbeitsstunden für den Hausbau auf. |
ab 1946 |
Umbenennung des Siedlervereins in „Moränensiedlung e.V.“ Aufnahme der Mitglieder der benachbarten Randsiedlung in den Verein. Anschluss des Vereins an den FDGB ab 1959 Übergang in den VKSK. |
1960 |
Gemeinsam mit der Teichsiedlung, der Krätzbergsiedlung und dem Alten Dorf wird im Rahmen der Aktion des „Nationalen Aufbauwerks“ eine Kaufhalle errichtet, mit eine der ersten in der DDR. |
07.10.1974 |
Richtfest des neuen Mehrzweckgebäudes in der Sandgrube, das 1975 eingeweiht wird. 85% der Siedler beteiligen sich mit ca. 12.000 freiwilligen und 11.406 bezahlten Arbeitsstunden. Das Objekt dient der Schulspeisung, ist Rentenauszahlstelle, Büro des ABV und kultureller Mittelpunkt des Siedlerlebens. |
15.06.1990 |
Verabschiedung der neuen Satzung und Mitgründung des sächsischen Landesverbands im Deutschen Siedlerbund. |
Der Siedlerverein ist heute Mitglied im Landesverband Sachsen des bundesweit tätigen Verband Wohneigentum e:V. |